Modul TRANSPORTAUFTRAG

Das Modul Transportaufträge im System PasCom Transport II ermöglicht die Verwaltung von vier grundlegenden Auftragsprofilen: eigenen, an einen externen Spediteur vergebenen, Fähraufträgen sowie in Unteraufträge aufgeteilten. Dank dieser Lösung erhalten Transportunternehmen die volle Kontrolle über die Durchführung der Aufträge in jeder Phase – von der Planung, über die Ausführung, bis zur Abrechnung.

Aufträge können auf Basis von Mustersvorlagen generiert und mehrfach dupliziert werden, was den Erstellungsprozess erheblich beschleunigt. Es besteht zudem die Möglichkeit, Aufträge in das System zu importieren oder sie auf Grundlage vereinbarter Sätze zu erstellen. Das Modul ermöglicht außerdem den Ausbau der Funktionalität um zusätzliche Optionen wie Luftfrachtspedition, Schienenspeditionsmodul sowie Containertransport. Dies ermöglicht die umfassende Abwicklung verschiedener Transportarten innerhalb eines Systems, was insbesondere für Unternehmen mit komplexer Betriebsstruktur oder internationaler Logistik einen großen Mehrwert darstellt.

Erfassung von Transportdaten

Das Modul ermöglicht die Erfassung detaillierter Daten zu jedem Transportauftrag, etwa: Angaben zur Ladung, Strecke, Transportmittel, Kosten und Erlösen (sowohl geplant als auch tatsächlich) sowie weiteren maßgeblichen Parametern zum jeweiligen Auftrag. Damit erlaubt das System eine vollständige Nachverfolgung der Auftragsausführung und verschafft schnellen Einblick in die wichtigsten Informationen in verschiedenen Transportphasen. Das System ist zudem flexibel, gestattet die Aufteilung von Aufträgen in Teilaufträge und eine strenge Kontrolle jedes einzelnen, sodass die Effizienz einzelner Transportelemente präzise überwacht werden kann.

Zugang zu Dokumentation und Kontrolle

Das System PasCom Transport II bietet schnellen Zugriff auf alle erforderlichen Dokumente zur Auftragsabwicklung. Dank der Funktion zur Registrierung von Beförderungspapieren (z. B. CMR und anderen Transportdokumenten) können die Nutzer den Stand der Auftragsabwicklung umfassend verfolgen. Verfügbare Dokumentformate wie Transportaufträge, Containerfrachtbriefe oder Auftragsbestätigungen sind integraler Bestandteil des Systems und ermöglichen die vollständige Digitalisierung und Automatisierung administrativer Prozesse. Das System unterstützt zudem das Management von Reklamationen, Unstimmigkeiten sowie den gesamten Kontrollprozess und gewährleistet so die Einhaltung der Abläufe und pünktliche Serviceerbringung.


Integration mit anderen PasCom-Modulen

Das Modul Transportaufträge ist vollständig mit den übrigen Komponenten des PasCom Transport II Systems integriert, was einen effizienten Datenaustausch mit anderen Unternehmensbereichen ermöglicht, wie zum Beispiel Flottenmanagement, Buchhaltung, Lager oder Kostenkontrolle. So sind alle Transportprozesse in einer gemeinsamen, konsistenten Umgebung synchronisiert, was für mehr Transparenz, Fehlerreduzierung und Zeitersparnis sorgt.

Leistungsmanagement und Optimierung von Transportprozessen

PasCom bietet fortschrittliche Mechanismen zur Überwachung der Leistungsfähigkeit von Transportprozessen. Eingebaute Berichte und Datenanalysen ermöglichen die Identifikation von Engpässen und Verbesserungsbereichen. Dadurch können Unternehmen jederzeit die Auftragsdurchlaufzeiten, die Flottenauslastung und die angefallenen Kosten beurteilen sowie die Fahrzeugrouten optimieren. Darüber hinaus erlauben Funktionen zur Routen- und Terminplanung eine präzise Zuordnung von Aufträgen zu verfügbaren Fahrzeugen und Fahrern, was die Ressourcenauslastung verbessert.

Datensicherheit und DSGVO

Die Datensicherheit wird durch fortschrittliche Schutzmechanismen sichergestellt, die im Einklang mit den Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, wie etwa der DSGVO, stehen. Alle im System gesammelten Daten, einschließlich Informationen zu Aufträgen und Transportdokumenten, sind vor unbefugtem Zugriff geschützt. Außerdem erhält jeder Nutzer entsprechende Rechte, die den Zugriff nur auf die für seine Aufgaben notwendigen Informationen beschränken – was wiederum die Kontrolle über den Zugang zu sensiblen Informationen gewährleistet.